29. April 2025
Mehr Grün in deutschen Städten! Dieser Satz ist längst keine Ökoparole mehr, sondern pragmatische Notwendigkeit. Denn wenn wir nichts gegen die Versiegelung im urbanen Raum unternehmen, drohen uns wirtschaftliche Schäden in Milliardenhöhe. Stichwort: Extensive Dachbegrünung.
Glücklicherweise ist die Lösung recht einfach: Laut einer Studie des Bundesumweltamtes existieren in deutschen Landen circa 1.200 Quadratkilometer Dachfläche, die sich problemlos begrünen ließe. Ein Areal, das so groß ist wie Berlin und München zusammen.
Wohlgemerkt, „problemlos begrünen ließe“, denn die Studie berücksichtigt ausschließlich Flachdächer, die sich für eine extensive Dachbegrünung eignen. Wieso das ein gewaltiger Vorteil ist, wie extensive Dachbegrünungen auch Ihnen beim Geldsparen helfen können und wie schön ein solches Gründach in der Praxis aussieht, zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag.
Lesetipp: In einer Schwammstadt schöner leben – So profitieren alle
Das Wort „extensiv“ stammt aus der Landwirtschaft und bedeutet so viel wie: „mit wenig Aufwand und unter geringem Materialeinsatz“. Sein Antonym ist „intensiv“; also „mit viel Arbeit verbunden und unter hohem Materialeinsatz“.
Beide Systeme besitzen sehr eigene Vor- und Nachteile: Extensive Dachbegrünungen sind einfach im Aufbau und anspruchslos in der Pflege, allerdings nur bedingt für die menschliche Nutzung vorgesehen. Intensive Dachbegrünungen dagegen erfordern mindestens so viel Arbeit wie ein echter Garten, erlauben dafür aber alles, was auch auf dem Erdboden möglich ist.
Vielleicht ist Ihnen das alles noch ein wenig zu vage und Sie fragen sich, warum wir unsere Dächer überhaupt begrünen sollten. Um Ihnen eine prompte Antwort zu geben:
All diese Vorteile gelten natürlich gleichermaßen für die intensive wie die extensive Dachbegrünung. Allerdings lassen sie sich durch ein extensives Gründach deutlich einfacher erreichen, denn:
Lesetipp: Extensive Dachbegrünung selbst machen – So geht’s
Also: Extensives Gründach = Großer Nutzen + Einfacher Aufbau + Wenig Wartung.
Allerdings ist Dachbegrünung nicht gleich Dachbegrünung. Um zum besten Ergebnis zu kommen, achten Sie unbedingt auf diese Aspekte:
Bevor Sie sich überhaupt für ein System entscheiden können, müssen Sie die freie Traglast Ihres Daches prüfen. Diese entnehmen Sie am besten den Bauplänen. Sollten diese nicht vorliegen, helfen Ihnen Experten und Expertinnen für Statik weiter.
Vergessen Sie bei Ihren Berechnungen bitte nicht, dass Gründächer große Mengen Wasser speichern können. Dieses Gewicht müssen Sie unbedingt in die Kalkulation einbeziehen.
Als Orientierung: Ein vollständig wassergesättigtes Plantile®-Modul erfordert eine freie Traglast von 75 Kilogramm pro Quadratmeter. Deutlich weniger, als ein ausgewachsener Mann auf die Fläche seiner Fußsohlen bringt. Damit eignet es sich für fast jedes Dach; lediglich einige Fertigkonstruktionen in Leichtbauweise können das Gewicht nicht tragen.
Lesetipp: Sie haben ein freies Garagendach? So können Sie es begrünen
Der technische Aufbau Ihres Dachbegrünungssystems bestimmt darüber, wie leicht seine Installation ist und wie anspruchsvoll die anschließenden Pflegearbeiten ausfallen.
So sind Systeme ohne vorinstallierte Drainage etwa deutlich aufwendiger zu montieren als Systeme, in denen der Wasserabfluss bereits verbaut ist. Fehlt ein Wasserreservoir, müssen Sie Ihr Dach deutlich häufiger gießen als mit Systemen, die in der Lage sind, Regen langfristig zu speichern.
Unser Tipp: Werfen Sie auch hier gerne einen Blick auf unsere Plantile®-Module. Hier findet sich in jeder Kassette sowohl bereits Drainage als auch Reservoir. Sie müssen lediglich den Wurzelschutz ausrollen, anschließend stellen Sie die Module nur noch nebeneinander auf und schon haben Sie ein professionell begrüntes Dach.
Auch die Wahl der Pflanzen hat großen Einfluss auf die Qualität Ihres Gründachs. Denn zunächst bestimmen die Gewächse natürlich Aussehen und Langlebigkeit der Dachbepflanzung: Falsch gewählt kommt die Flora mit den extremen Bedingungen auf einem Dach nicht zurecht, zieht sich zurück oder stirbt gar ab. Zurück bleiben unerwünschte Wildgewächse oder braune Einöde.
Die besten Pflanzen sorgen dagegen dafür, dass Sie ganzjährig fast gar keine Arbeit mit Ihrem Gründach haben. Denn es gibt Gewächse, die auch vor großer Hitze oder starkem Frost nicht einknicken und wochenlang ohne Regen auskommen.
Diese Wunderpflanzen stammen aus der Familie der Sedumgewächse und finden sich auch in unseren Plantile®-Modulen. Anders als in vielen anderen Systemen sind unsere Pflanzen dabei bereits vorgezogen. Für Sie heißt das: Ihr Dach ist sofort grün und Sie ersparen sich die lange und arbeitsintensive Anzucht.
Lesetipp: Gründachpflanzen – So gelingt die Dachbegrünung
Außerdem ist eine Dachbegrünung natürlich immer auch eine Kostenfrage – und obwohl die extensive Variante Quadratmeter für Quadratmeter bereits deutlich günstiger ist als die intensive, gibt es weitere Möglichkeiten, Geld zu sparen.
Diese stehen in direkter Verbindung zum technischen Aufbau des Systems und der Pflanzenauswahl. Denn zunächst erspart Ihnen ein bereits vollständig vormontiertes System wie Plantile® schon bei der Installation jede Menge unnötige Ausgaben: Sie müssen keine Drainage verlegen, keine Befestigung montieren, nicht einmal Geld in Handwerker investieren. Den Aufbau können Sie mit Unterstützung einiger tatkräftiger Helfer einfach selbst erledigen.
Robuste Pflanzen wiederum ersparen Ihnen nicht nur teure Nachzuchten nach einem zu kalten Winter, sie kosten auch im Unterhalt kaum Geld. Im Frühjahr einmal düngen, im Herbst mit dem Rechen den gröbsten Unrat entfernen – mehr ist nicht notwendig.
Zuletzt möchten wir Ihnen nicht vorenthalten, dass Dachbegrünungen in zahlreichen Kommunen gefördert werden. Oft ist die Unterstützung allerdings an Auflagen gebunden; etwa die Substrathöhe des Systems oder seine Fähigkeit, Wasser zu speichern. Plantile® erfüllt diese Bedingungen und macht Ihre Dachbegrünung so noch günstiger.
Lesetipp: Förderung von Dachbegrünung – Alles, was Sie wissen müssen
Fehlt noch etwas? Natürlich ein aussagekräftiges Beispiel. Das Bürogebäude CUBES in Wesel zeigt, wie großartig so ein extensiv begrüntes Dach tatsächlich werden kann. Vor allem, wenn bei den Aufnahmen die Sonne mitspielt.
Ja, was da satt gelb und leuchtend rot strahlt, sind alles Blüten. Und ja, das ist eine Dachterrasse mit Sitzecke zum Ausspannen und Kieswegen zum Schlendern. Und auch zum dritten Mal ja: Was Sie dort sehen, sind unsere Plantile®-Module. Kaum zu glauben, dass die extensive Dachbegrünung nur einen guten halben Tag gedauert hat, oder?
Wenn Sie jetzt Lust auf Ihr eigenes Gründach bekommen haben, dann kontaktieren Sie uns einfach und wir beginnen gemeinsam mit der Planung. Denn wir sind uns sicher: Bei einer Fläche von 1.200 Quadratkilometern gehört ein graues Dach bestimmt auch Ihnen.
Bewerbung
Wir freuen uns über deine Bewerbung direkt über dieses Formular. Schreib uns einfach, was dich interessiert und was wir über dich wissen sollten! Ein persönliches Gespräch finden wir viel angenehmer als eine lange schriftliche Bewerbung.
Du sicher auch, oder? Dann sollten wir uns bald persönlich kennenlernen.
Dein Ansprechpartner
Steffen Meuwesen
Plantile ®
Eine Marke der Gärtnerei Viehweg
Nieukerker Str. 46
47661 Issum