Beiträge

Verdunstungskälte: Natürliche Kühlung für Städte und Dächer

Laut Messungen des Bundesumweltamtes beträgt die durchschnittliche Jahreslufttemperatur in deutschen Städten je nach Lage zwischen 12,7 und 14,3 Grad Celsius. Das klingt zunächst wenig dramatisch, eher nach permanentem Jackenwetter als nach heraufziehender Klimakatastrophe. Tatsächlich aber steuern unsere Städte unter Volldampf auf den totalen Hitzekollaps zu – mit Konsequenzen, die sich auf Generationen auswirken werden. Wieso…

Dachbegrünung im Komplettset – leicht zur grünen Oase mit Plantile®

Bestimmt haben Sie schon einmal von der Erfolgsgeschichte des Ford Modell T gehört: Mit 15 Millionen Exemplaren war es über 45 Jahre das meisthergestellte Automobil weltweit. Erst der VW-Käfer konnte ihm den Rang ablaufen. Dabei heißt es oft, dass die Fließbandproduktion ursächlich für den Rekord gewesen sei. Allerdings greift diese Erklärung ein wenig zu kurz.…

Sau(g)stark: Was ist eine Schwammstadt?

Januar 2025: Los Angeles kämpft gegen verheerende Waldbrände nach monatelanger Dürre, Duisburg wird von Rekordhochwassern heimgesucht und ein Sturm verwüstet die britischen Inseln, sodass hunderttausende Haushalte ohne Strom dastehen. Extremwetterereignisse häufen sich weltweit – diese schlichte Tatsache müssen selbst Klimawandelskeptiker akzeptieren – und bedrohen nicht nur unzählige Menschenleben, sondern richten regelmäßig Schäden in Milliardenhöhe an.…

Substrat für die Dachbegrünung: Die perfekte Mischung für Ihr Gründach

Wenn Sie einen Spaziergang durch einen Wald unternehmen, über eine Heide oder eine Bergwiese, machen Sie sich wahrscheinlich keine Gedanken, worauf Sie da gerade herumlaufen. Ganz anders geht es Bodenwissenschaftler:innen. Sie unterteilen das Erdreich in unseren Landen zunächst in die vier Bodenarten Sand, Schluff, Ton und Lehm und splitten diese dann weiter in 56 Bodentypen…

Trockenheit in Deutschland – was Sie gegen Wasserknappheit tun können

126 Liter pro Tag und Person – so hoch ist laut Angaben des Umweltbundesamtes der durchschnittliche Trinkwasserverbrauch in Deutschland. Bei rund 85 Millionen Einwohner:innen summiert sich das auf gut 11 Milliarden Liter Wasser täglich. Hochgerechnet aufs Jahr sind das circa 4 Billionen Liter. Um sich diese Zahlen besser vorstellen zu können: In Deutschlands größtes Gewässer,…

Gegen Dachschäden: Wurzelschutz für Dachbegrünungen

Wenn Sie das Wort „Wurzelschaden“ in eine Suchmaschine eintippen, bestehen die ersten Ergebnisse nicht etwa aus Botanik-Webseiten, die Ihnen erklären, wie Sie die Wurzeln Ihrer geliebten Zimmerpflanze wieder aufpäppeln. Vielmehr tummeln sich dort Versicherungsunternehmen, mit Beiträgen zu Fragen wie: „Wer haftet, wenn Nachbars Wurzeln meine Mauer zum Einsturz gebracht haben?“ Das zeigt: Durch Wurzeln verursachte…

How-To: Gründach selbst bauen

Vielleicht hat es sie ja wirklich gegeben, die Hängenden Gärten der Semiramis, eines der Sieben Weltwunder. Denn Dachgärten – das ist bewiesen – legten die antiken Perser, Ägypter, Griechen und Römer oft und gerne an. Ausgestattet waren unsere Vorfahren dabei nur mit Werkzeugen aus Bronze oder Eisen, ein paar Holzleitern, Flaschenzügen und Gerüsten, die heutzutage…

Nachhaltig leben: Wie nachhaltig ist eigentlich ein Gründach?

In den letzten Jahren mussten wir uns daran gewöhnen, dass Deutschland im internationalen Vergleich insgesamt oft ziemlich miserable Plätze belegt – man denke nur an die PISA-Studie. Allerdings existiert eine wichtige Statistik, in der wir zwar keinen Spitzenplatz, allerdings einen respektablen zehnten Rang belegen. Die Rede ist vom Environmental Performance Index (EPI) der Columbia University,…

Rund um die Jahresuhr: Vegetationsperiode einer Dachbegrünung

Besonders beeindruckend wirkt sie zunächst nicht, diese einsame Fichte im Fulufjället Nationalpark in Schweden. Ein wenig zerrupft sieht sie aus und mit einer Höhe von fünf Metern ist sie nicht einmal sonderlich groß. Aber mit einem Alter von fast 10.000 Jahren handelt es sich bei ihr um den wahrscheinlich ältesten individuellen Baum auf unserem Planeten.…

Kampf der Systeme: Modulare Dachbegrünung mit Kassettensystem, Matten oder im Eigenbau?

Wenn Sie sich einmal in Ihre Kinderzeit zurückbesinnen: Welche Ritterburg hätten Sie favorisiert? Das fertige Modell aus gegossenem Plastik, die Burg, die Sie unter Heulen und Zähneknirschen im Werkzeugschuppen zusammengenagelt haben, oder vielleicht doch lieber das Stecksystem einer bekannten dänischen Firma? Merkwürdige Frage, denken Sie? Hier soll es doch um Gründächer gehen? Stimmt. Aber genau…